Ablauf & Termine
Gezielt die Zukunft gestalten!
Die Gemeinden Klixbüll, Bosbüll und Tinningstedt haben sich dazu entschlossen mit Hilfe eines interkommunalen Ortsentwicklungskonzeptes (OEK), gemeinsam die zukünftige Gemeindeentwicklung strategisch zu betrachten und zu steuern. Unterstützt werden die Gemeinden durch die CIMA Beratung + Management GmbH (cima) aus Lübeck, die seit mehr als 30 Jahren in der Stadt- und Gemeindeentwicklung tätig ist.
Für den gesamten Prozess wurde eine Lenkungsgruppe eingerichtet, die als Kontroll- und Entscheidungsgremium fungiert, um u. a. Ergebnisse zu diskutieren und Entscheidungen zu treffen. Die Lenkungsgruppe besteht aus dem Bürgermeister und weiteren Gemeindevertretern.
Weitere Informationen zum Prozess finden Sie unter Informationen. Tipp: Klicken Sie hierfür einfach weiter unten auf den Balken "zu den Informationen".
Wir freuen uns auf Ihr Mitwirken und Ihre Anregungen!
Ihr Team der CIMA Beratung + Management GmbH
13. Januar 2022 (abgeschlossen)
Den Beginn des OEKs stellt zunächst ein interner Auftakt mit der projektbegleitenden Lenkungsgruppe, dem Amt Südtondern und den Exerten der cima dar. Zentrale Punkte des Auftaktes sind die Abstimmung über die Beteiligungsformate und das Vorgehen sowie der Abgleich der notwendigen Materialien. Oftmals erfolgt im Vorfeld oder im Nachgang noch eine Befahrung durch die Gemeinde, damit die Experten der cima sich vor Ort ein erstes Bild machen können.
Start: ab sofort // Ende: 08. Mai 2022 (abgeschlossen)
Hier sind Sie als Bürger*innen der Gemeinde gefragt!
Bei der Identifikation von Stärken und Schwächen sowie bei der Entwicklung konkreter Projektideen zählen wir auf das Wissen von den Bürger*innen vor Ort! Daher wurden im Rahmen des Mitmach-Kits eine interaktive WikiMap, die eine Art digitalen Ortsplan darstellt, erstellt. Hierdurch kann die Bewohnerschaft sowohl die Stärken und Schwächen, die aus ihrer Sicht in der Gemeinde bestehen als auch mögliche Projektideen verorten und beschreiben. Andere Nutzer können diese auf der digitalen Karte sehen und bei Bedarf kommentieren, sodass eine digitale Diskussionskultur ermöglicht wird.
29. März 2022 ab 10:00 Uhr (abgeschlossen)
Am 29. März 2022 haben wir in einem rund zweistündigen Workshop unter den Namen FutureCamp KlixBosTin mit rund 20 Grundschüler:innen über die zukünftige Gemeindeentwicklung in den drei Gemeinden Klixbüll, Bosbüll und Tinningstedt diskutiert. Es war wie immer ein sehr lebendiger, spannender und kreativer Tag, der sowohl den Teilnehmenden als auch uns sehr viel Freude bereitet hat. Sie können sich nun gerne die Zusammenfassung der Ergebnisse auf der Willkommensseite mit einem Klick auf den Balken "Download FutureCamp KlixBosTin" herunterladen.
P.S.: Am Ende haben die Teilnehmenden das sogenannte Planer:innenzeritifakt erhalten. Schließlich haben die Kinder für einen Tag den Job als Stadtplaner:innen mehr als zufriedenstellend ausgeübt.
Vielen Dank an alle Teilnehmenden und die helfenden Hände der Grundschule Klixbüll.
23. April 2022 ab 09:30 Uhr (abgeschlossen)
Den Auftakt vor Ort stellen die Gemeinderundgänge am 23. April 2022 um 09:30 Uhr dar. Startpunkt des 1. Rundganges ist das Gemeinschaftshaus in Bosbüll. Der erste Rundgang soll dort auch wieder gegen 11:00 Uhr enden. Um 11:30 Uhr startet der zweite Rundgang am Gemeinschaftshaus in Tinningstedt und endet auch dort. Um 13:30 Uhr findet dann der 3. Rundgang in der Gemeinde Klixbüll statt. Startpunkt ist die Leihstation des Dörpsmobil im Broder-Christiansen-Weg. Endstation ist die Turnhalle am DörpsCampus bzw. der Grundschule in Klixbüll (Schulstraße 5, Klixbüll). In der Turnhalle findet der abschließende Workshops statt, der circa ab 15:30 Uhr beginnen wird. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird dort zunächst über das Gesehene entlang der Routen diskutiert. Zudem können hier die Teilnehmenden ihre Meinungen, Anregungen und Ideen über andere Standorte abseits der Routen der Rundgänge mitteilen.
Bitte beachten Sie die dann geltenen COVID-19-Regelung. Für Essen und Getränke wird gesorgt.
Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn sich viele Personen bei allen drei Rundgängen dabei sein könnten.
Hinweis: Wenn Sie im Vorfeld Fragen an uns haben oder uns Anregungen mitteilen wollen, erreichen Sie uns über das Kontaktformular - klicken Sie hierfür einfach auf den Balken "zum Kontaktformular".
15. Juni 2022 (abgeschlossen)
Die Lenkungsgruppensitzung Analyse dient dazu, die zentralen Ergebnisse der Bestandsanalyse zu diskutieren und abzustimmen. Hierzu zählen die Anregungen und Ideen aus den öffentlichen Beteiligungsformaten (WikiMap, Gemeinderundgänge) sowie die Analyse von Daten und Fakten aus der Sekundärliteratur (Bevölkerungsentwicklung, demografische Entwicklung, Wirtschaft, Verkehr, übergeordnete Planungsgrundlagen) und den aktuellen Rahmenbedingungen (Gemeindeinfrastrukturen, Angebote der Nahversorgung und Daseinsvorsorge, Wohnanteil in den Gemeinden etc.).
Ziel der Lenkungsgruppensitzung ist es zudem, Handlungsschwerpunkte herauszukristallisieren, die maßgeblich im OEK betrachtet werden sollen.
08. September 2022 (abgeschlossen)
Die zweite Lenkungsgruppensitzung umfasst die Diskussion und Konkretisierung des Herzstücks des OEKs, dem Handlungsprogramm. Basierend auf den Ergebnissen der Analyse werden zuvor durch die Experten der cima Ziele und Maßnahmen zu unterschiedlichen Handlungsfeldern entworfen und in einem Handlungsprogramm zusammengeführt. Das Handlungsprogramm soll den Gemeinden zukünftig als strategischer Orientierungsrahmen dienen.
02. & 03. November 2022 (abgeschlossen)
Die zweite Lenkungsgruppensitzung umfasst die Diskussion und Konkretisierung des Herzstücks des OEKs, dem Handlungsprogramm. Basierend auf den Ergebnissen der Analyse werden zuvor durch die Experten der cima Ziele und Maßnahmen zu unterschiedlichen Handlungsfeldern entworfen und in einem Handlungsprogramm zusammengeführt. Das Handlungsprogramm soll der Gemeinde zukünftig als strategischer Orientierungsrahmen dienen.
November 2022 (abgeschlossen)
Im Rahmen der Lenkungsgruppensitzung werden die Inhalte aus den Workshops zu den Schlüsselprojekten finalisiert und der Ergebnisworkshop vorbereitet.
08. Dezember 2022 (abgeschlossen)
Wir sind auf der Zielgeraden! - Einladung zum Ergebnisworkshop am 08. Dezember um 18:30 Uhr
Das OKEK befindet sich nun auf den letzten Metern Richtung Zielgerade. Neben dem Handlungsprogramm wurden in Arbeitskreisen auch die sogenannten Schlüsselprojekte mit verschiedenen Schlüsselakteuren erarbeitet. Am 08. Dezember möchten wir nun mit Ihnen die vorläufigen Ergebnisse diskutieren. Hierzu laden wir Sie alle herzlich ein. Der Ergebnisworskhop findet um 18:30 Uhr in der Sporthalle und im DörpsCampus Klixbüll statt. Im Rahmen eines interaktiven Workshops haben Sie dann die Möglichkeit sich nochmal einzubringen und gemeinsam mit uns und der Lenkungsgruppe die Inhalte und Projekte des OKEKs zu diskutieren. Für ihr leibliches Wohl wird gesorgt!
Damit Sie sich im Vorfeld des Ergebnisworkshops mit den vorläufigen Ergebnissen auseinandersetzen können, können Sie sich nun den vorläufigen Endbericht herunterladen. Klicken Sie hierfür einfach auf das Wortpaar "Download Endbericht".
Tipp: Der Bericht ist ziemlich lang.Wir würden Ihnen maßgeblich das Kapitel 4 ans Herz legen, da in diesem die Ziele, Maßnahmen und Schlüsselprojekte beschrieben werden. Natürlich freuen wir uns darüber, wenn Sie sich den gesamten Bericht durcharbeiten. Für den Workshop ist dies aber kein Muss!
Nach dem Beschluss ist vor der „richtigen" Arbeit
Mit dem Beschluss der erarbeiteten Inhalte in den Gemeindevertretungen beginnt jedoch erst die „richtige“ Arbeit. Der Erfolg des OEKs ist von der Umsetzung der formulierten Projekte und Maßnahmen und somit von den unterschiedlichen Akteursgruppen in den Gemeinden abhängig. Zusätzlich gilt, dass neue Projekte und Ideen, die den Grundgedanken des OEKs unterstützen und dessen Umsetzung fördern, auch im Nachhinein in die Umsetzung integriert werden dürfen und sollten. Die Gemeindevertretungen sind hierbei das Gremium, dem die erforderlichen Weichenstellungen obliegen.
Wir wünschen hierbei viel Erfolg!
Ihr Team der cima